More stories

  • Grabstein auswählen – Materialien, Gestaltung und Kosten

    Grabstein auswählen – Materialien, Gestaltung und Kosten

    Die Wahl eines Grabsteins ist eine bedeutende Entscheidung, die sowohl emotional als auch praktisch ist. Ein Grabstein dient nicht nur als Kennzeichnung einer Grabstelle, sondern ist auch ein wichtiges Zeichen des Erinnerns und Respekts. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Grabstein Materialien, Gestaltungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Kosten. Egal, ob Sie sich […] weiterlesen

  • Was tun mit der Asche nach der Feuerbestattung?

    Was tun mit der Asche nach der Feuerbestattung?

    Die Entscheidung, was mit der Asche eines verstorbenen Angehörigen nach einer Feuerbestattung geschehen soll, ist oft nicht leicht. Viele Menschen empfinden Trauer und Unsicherheit, wenn sie die Asche in einer Urne oder einem Behälter erhalten. In diesem Artikel werden verschiedene Wege aufgezeigt, wie man mit der Kremationsasche umgehen kann. Dazu gehören sowohl traditionelle als auch […] weiterlesen

  • Kinder beim Abschiednehmen begleiten – Tipps für Eltern

    Kinder beim Abschiednehmen begleiten – Tipps für Eltern

    Das Abschiednehmen ist für viele eine herausfordernde Erfahrung, insbesondere für Kinder. In diesem Elternratgeber Abschied nehmen möchten wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder beim Abschiednehmen unterstützen können. Kinder reagieren auf den Verlust von geliebten Menschen oder vertrauten Umgebungen anders als Erwachsene. Daher ist es wichtig, sie in diesen schwierigen Momenten einfühlsam zu […] weiterlesen

  • Wer trägt die Bestattungskosten bei Sozialbestattung?

    Wer trägt die Bestattungskosten bei Sozialbestattung?

    In Deutschland wird das Thema der Bestattungskosten im Sozialgesetzbuch geregelt, insbesondere in § 74 SGB XII. Bei einer Sozialbestattung handelt es sich um eine kostengünstige, jedoch würdevolle Beerdigung, die durch das Sozialamt finanziert wird. Oft sind Angehörige verpflichtet, die Bestattung zu veranlassen, jedoch können sie unter bestimmten Bedingungen auch auf Bestattungsunterstützung durch das Sozialamt zurückgreifen. […] weiterlesen

  • Welche Fristen gelten im Todesfall?

    Welche Fristen gelten im Todesfall?

    Im Falle eines Todes gibt es in Deutschland zahlreiche Fristen, die Hinterbliebene unbedingt beachten müssen. Diese Fristen im Todesfall betreffen unter anderem die Ausstellung des Totenscheins, die Beantragung der Sterbeurkunde und die Erbannahme. Ein rechtzeitiges Handeln ist unerlässlich, da das Versäumnis von Fristen ernste Konsequenzen für die Erben haben kann. Die genauen Erbrecht Fristen sind […] weiterlesen

  • Beileidsbekundungen richtig formulieren – Beispiele und Tipps

    Beileidsbekundungen richtig formulieren – Beispiele und Tipps

    Beileidsbekundungen sind essentielle Gesten der Anteilnahme, die in Zeiten der Trauer Trost spenden. Es ist oft eine Herausforderung, die richtigen Worte zu finden, um seine Unterstützung auszudrücken. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Beileidsbekundungen richtig formulieren können, sei es in mündlicher oder schriftlicher Form. Wir geben Ihnen wertvolle Vorschläge und Beispiele, die Ihnen helfen […] weiterlesen

  • Was bedeutet Bestattungsvorsorge und für wen ist sie sinnvoll?

    Was bedeutet Bestattungsvorsorge und für wen ist sie sinnvoll?

    Die Bestattungsvorsorge ist ein wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird. Sie bezieht sich auf die Planung und finanzielle Absicherung der eigenen Beerdigung. Durch die Festlegung individueller Wünsche, ob es sich um eine Erdbestattung oder Feuerbestattung handelt, können Angehörige im Trauerfall entlastet werden. Darüber hinaus ist die Bestattungsvorsorge nicht nur für ältere Personen von Bedeutung, sondern […] weiterlesen

  • Was passiert mit der Wohnung nach dem Todesfall?

    Was passiert mit der Wohnung nach dem Todesfall?

    Wenn ein Mieter verstirbt, stehen die Erben und Vermieter vor einer Vielzahl rechtlicher Fragen. Diese betreffen insbesondere die Erbschaftsregelung und die damit verbundenen Pflichten und Rechte im Rahmen einer Immobilienerbschaft. Grundsätzlich bleibt das Mietverhältnis bestehen, wie im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt. In diesem Artikel erfahren Sie, was konkret mit der Wohnung nach dem Todesfall geschieht, welche […] weiterlesen

Back to Top
Close